| 
     
    
    Ronnebursch - 
    
    De Middelpunkt voo Hesse  
    Üwwerall uff de welt werd
    englisch geschwetzt - Üwwerall?  Naa, in e poar klaane Derfer in Hesse werd noch so schee
    braat hessisch gebabbelt, zum Beispill bei uus in Hiddegesees. Des iss so e rischdisch
    klaa Derfsche mit Kersch, Parrer, Bojermaaster, e poar Wertschafte, unn em ganze Haufe lustische Leut, ja - unn aach o poar Immgewende, sonst wär jo nix luus. 
    Die meisde hompädschseide uff de welt sinn uff englisch. Wie
    solle dann da die originale aale Hesse die Welt noch verschtehe?
    Deshalbwesche hab isch misch emall drohgesetzt, und hunn e mal e poar Werder uffgeschriwwe
    - in unserner Ronneburjer Mundart - wie mir uns des so vorschdelle.  
    Des hessisch, was hier so geschriwwe iss, iss owerhessisch,
    obwohl mir eischentlich kaa Owerhesse soi, awwer Rhein - Main - Hessisch gibt´s nett,
    dess iss von deene Städter vermuschelt worn, unn is eher hochdeutsch, als hessisch. So babbelt de Heinz Schenk, Mundstuhl, odder de Maddin
    Schneider. Unser Geeschend iss zwischem Vogelsbersch, Spessart un de Reehn (Rhoen).
    Zwansisch Killomeder von Frankfort ewegg, und fuffzeeh von Haaane (Hanau). Unser annern
    Nachberschtädte sinn Gellehause (Gelnhausen) unn Boiringe (Büdingen). Soo rischdisch
    schee mit Fachwerk, aale Stadtmauern, Marktpletz mit dicke Beehm, scheeene Kaffees unn -
    Was verzehl isch Ihne dann? - komme se doch aafach emall vorbei im Kinzischtal, es werd
    Ihne gefalle! Awwer so ganz braaat schwetze mer heut aach nett mehr. 
    
     Es  Dorf  
    Hiddegeseeß 
    Naja Hiddegesees iss so a klaa Nestsche, hat en Bäcker, en Edekalaade, e 
    Ampel, Schul mit Turnhall, Feuerwiehraudos unn eischendlich alles was mer su 
    brauche doot. Naja, e Schwimmbad deet noch fehle, awwer des werd dann so 
    deuer, mer sieht´s ja an Gellehause.  Mir hunn jetz en neue 
    Bojermoaster, moll seh, wäis jetz weidergieht. Do wolle se ja unbedingt e 
    Umgehungsgasse baue, dass die Leut nemmer unser Dorf sehe müsse. EIeiei, 
    mier brauche uus nett se schaame, un e Umgehungsgasse brauche mer aach nett, 
    sonst musse ja die Ziesche-Leut vom Klaa - Bahnhof üwwer Selwedd nach Hüddegesees 
    fahrn. Ach was en uffwand. Des mescht nur Erwett unn Hektik. Es Dorf hoatt 
    zwaa Daale - Es Eewer unn es Unnerdorf. Ach ja, unn es Neubaugebiet mit de 
    Schoul. Aach woann do schon Noinzehhunnertsechzisch gebaut worn iss, des iss 
    immer noch es Neubaugebiet.  
    Die  annern  zwaa Derfer  
    unn die  Bursch 
    Fuchsgroawe - so saan mir üwwer Neuwiedermuß, unn Wirremess, so saan mir 
    üwwer Altwiedermus, unn  die schee Ronnebursch sinn die annern Ortsteile, des 
    wo dann sesamme  Gemeinde Ronnebursch haase duht. Neuwiedermuß schreibt 
    mer mit Buckel-s, Altwiedermus nett. Weil die Wirremesser frojer im 
    Großherzogtum Hessen woarn, also im Fürstentum Büdinge, unn mier woarn mit 
    Fuchsgrawe bei Preußen debei. Desweesche iss ach die Eiseboh nett 
    weitergebaut worn, weil däi voo Bierschtaa nett nach Haane wollde. Owwer su 
    ungefähr. Heut sinn se sisch all aanisch, aach wenn e poar Wirremesser immer 
    noch maane, die Hiddegeseeßer wollde am läibsde die Ronnebursch bei sisch hi 
    - schuuwe, weil se doodemit Werbung mache, obwohl die Bursch urschprünglisch 
    zu Altwiedermus geheert hat. Naja egal wäi - mir soi sesamme unn des basst 
    aach sesamme, glaaweses mier. Die Bursch selwer iss ja schon en scheene aale 
    Brocke, mer sieht se schon voo weirem, unn woann mer uffem Turm nuffgedappt 
    iss, kann mer aach gucke bis in de Odewald unn bis innen Vuchelsbärg.  
    Noch  e  Dorf? 
    Nana, isch waas nett, wäi dess ausgieht. Do wollese doch - die Leut vom 
    Biero  
    (Büro=alte Bezeichnung für Rathaus) - unne o de Gänswaad noch en neue 
    Ortsdaal himache. Also glaweses mer - des werd nix, des gibt nur verrobte 
    Hose. Wäi soll dann das wern? Wann die Eisebooh noch foahn deet, noja, do 
    geng des, owwer suu, naa, des wier ganz scheh imschtendlich. Vergesse mer 
    des Thema gleischemoll unn hoffe, dass däi Bieroleut su ebbes nett 
    unnerschtitze wuolle. 
     
    Uus  
     Wertschaft  
    Die Wertschaft von meine Vorfahrn "Zinkhan´s"   (Schelle se nett, 
    wann isch e mol Werbung mach!) 
    Hier  isses so rischdisch gemütlich, awends am Stammdisch bei em Äppelwoi unn em
    Handkäs mal so e bissi üwwer die Welt geredt, odder mit de Fraa an em scheene Disch
    emoll so rischdisch was gudes esse. Sie müsse bei uns übrischens nett nur hessisch esse,
    unser Küch iss eischndlisch von alle Eiflüss aus de Weit Welt gepräscht. Des macht die
    Eischenart von de Hesse aus, weil des ja immer schon e Land der Durchreisende gewese iss.
    Mir hawwe Platz für Tagunge, Hochzeide, Geburtsdaache, für 20, 30, 50, odder aach emall
    für 100 Leut, do werd´s dann so rischdisch scheeh. Un da mache mer dann so verschiedene
    Büffets un aach so vornehme Esse, wie mer im Fänseeh immer so sieht. Wann se mal en
    Termin brauche, kommes se mal vorbei, mir mache Ihne mal e Angebot, aafach so.  
    Also wann se emall bei uns esse duhn, wern se merke, dass
    die Speisekart vollgestoppt iss mit allem, was gern gegesse werd. Weil die Hesse gern Esse
    - unn liewer immer was Gutes als dauernd was Schlechtes, unn liewer immer e bissi mehr als
    dauernd zu wenisch. Unn bei uns gilt de aale Satz - Solang wie mers hawwe, hawwe mers, unn
    wann´s all iss, isses all.  Noja. Unser Kesch bruzzele alles zusamme, was se wolle,
    mache scheene Eis un Nachdisch, Salaade, Vorschpeise, mordz Flaaschbrocke uffem Deller,
    scheene Hüttegesäßer Kadoffel, unn Griee Soß, wie se de aale Goethe gern gegesse hawwe
    soll. Mir mache aach Saisong - Esse, also im Winder Schlachtfestwoche, so rischdisch
    mit selwergemacht Worscht unn Schinke,  im Februar mache mer Aisenwoche, am
    Fassenacht gibt´s   Rollmepps unn Krebbel. Im Juni Spargel, Erwenn (Erdbeeren),
    Pfifferling bis es aam uhres werd, Staapilze, zwischedorsch aachemoll e Nudelwoch odder e
    Fischwoch, wannse hochdeutsch leese kenne, gugge se mol uff de  Aktuellseite, do steht´s e bissi
    ordentlicher uffgeschriwwe.  
    
      
        | 
         Wäis
        frojer wuer 
        Frojehr wuer alles schinner, hunn se immer gesaat. Ohne Maschine unn Abberate gong´s
        aach. Awwer isch bin froh, dass isch ehwe uff de Welt bin un nett früher, wie´s noch nix
        gewwe hat. Unser Wertschaft sem Beischpill  iss 1761 zum erschdemoll erwähnt worn, so aus deere Zeit iss
        aach unser Haus im Kern. De erschde Wert woar de Konrad Zinkhahn, der hoatt kaa Kienn
        kräit, do huett er soim Schwager Heinrich Reidel die Wertschaft gewwe. Der hoatt
        allerhand oohgeschafft, en Schpiehbrenner woar dos näit. Der huett die Wertschaft
         dann aach ganz schee in die Reih geschafft, Postkarte gedruckt, en Saal ausgebaut,
        mit Danzburrem, Geschtrische Holz - Lamberie, scheene Dischdecke. Unn 
        alles fier e paar Mark. Do konnt mer noch uff die Kirb gieh. Heut iss ja 
        alles deuer mit dem naue Geld. Frojer hunn die Fennisch noch geschtimmt, 
        heut iess alles durschenanner.  | 
        
         
           | 
       
     
       Do hunn se immer
    noch Koih un Gäul gehabt, Landwertschaft hatt noch goldene Boden gehabt. Jeed Juer hoatt
    mer e poar Säu fett gemoocht.  Später hatt dann die Dochder vom Reidel, die
    "Zinkhans Bette"  mit ihrm Mann Georg Erdt (aus de owere Langgasse) die
    Wertschaft weidergemacht. Däi zwaa hadde finf  Buwe unn aa Meedsche. De Otto 
    (senior) iss dann Metzger geworrn unn hatt Maaster gemacht. Er hatt dann die erscht
    Metzgerei von Hiddegesäß uffgemacht unn mit seine Fraa Dortche  (Dorothea
    Meinhardt) die Wertschaft weidergeführt. In de fuffzischer Johrn wohr dann im Saal e
    Kino, des hoat de Kino - Ernst gemaacht, do soi die Leut von de ganz Geeschend komme unn
    hunn Kino geguckt. Un weils im Winder su kaald woar, musste die Leut aach en Brocke Holz
    mitbrenge, dass de Saal worm worn iss. Im Kinno soi dann aach die leute emol haamgerufe
    worn, sem Beischpill wann die Muck Freckel gemoocht hoatt. Dann mussdese 
    haam.  
    
      
        | 
         So, mehr wollt isch hier nett
        schreiwe, weil des für Sie dehaam mit de Zeit aach zu oostrengend wern duut. Wann´s Ihne
        gefalle huett, schreiwe se ebbes ins Gästebuch enenn.
         Odder se schreiwe uns e  i-määl, doo Krische mer immer maaaneweis
        (Korbweise) Fan - Post geschickt. 
        Ihne Ihrn  Zinkhan´s Reiner  (Erdt) 
        Wann se emoll in
        Hiddegesees sinn -  nett nur die Ronnebursch iss scheeh zum Oogucke, aach unser Dorf
        hatt soi Reitze (Ich such se zwar aach immer, awwer es gibt se). Hier iss zum Beischpill
        unser Kersch. Des Bildsche hoatt unsern Kischescheff gekritzelt. De Kerschtorm hoatt
        Noinzeeh - hunnert - aanenzwanzisch weesche em Blitz gebrennt, iss awwer wirrer suu
        uffgebaut worn, wie er gewese iss. Do hunn alle Leut defier gesammelt, unn hunn
        Hinkelseier uffem Meert in Haane verkaaft. Die Hinkel laafe heut nett mehr uff de Gasse
        erimm. Nett das se maane, se kennde bei uns uffem Dorf innen Hinkelshaufe enenn dabbe. 
          
         | 
        
         
         
          
        Link:  Die Kersch voo Hiddegeseeß  
        wie se heut aussehe duut 
        Widder nuff 
         
        
        Zur
          Startseite 
        Annern Mundartseite: 
        
        Selwedd 
        
        Derngem 
           | 
       
     
       |